
Die aktuelle Ausgabe des America Journals ist erschienen, mit meinem Artikel über Traverse City, Charlevoix und Petoskey im Norden von Michigan und der Detroit-Beilage. Weiterlesen

Die deutsche Reisejournalistin im Mittleren Westen der USA

Die aktuelle Ausgabe des America Journals ist erschienen, mit meinem Artikel über Traverse City, Charlevoix und Petoskey im Norden von Michigan und der Detroit-Beilage. Weiterlesen

Die aktuelle Ausgabe des America Journals ist erschienen, mit meinen Artikeln über die „Midwest-Städte“ Chicago, Cleveland und Grand Rapids, eine Broschüre über Michigan und den Hotel-Tipp über das Quirk Hotel in Richmond, Virginia. Weiterlesen

Die neue Ausgabe des Reisemagazins “Reise & Preise” ist erschienen, mit meinem Artikel „10 Urlaubsideen für Amerika-Fans“, mit Tipps für Alaska, Florida, die Great Lakes, Hawaii, Kalifornien, Neuengland, New York, den Pazifischen Nordwesten, die Südstaaten sowie die Nationalparks des Südwestens.

Großstädte, Strandorte, Dünen, Wälder, Weingebiete: Viele erfüllen sich den Traum, die Region der Großen Seen mit dem Mietwagen zu erkunden. Wer etwas Besonderes erleben will, genießt den Michigan-See vom Wasser aus – und nimmt das Auto dabei noch mit. Mit dem „Lake Express“- Katamaran geht es von Milwaukee in Wisconsin nach Muskegon in Michigan. Zur Reportage auf Reise-Magazin.de

Die aktuelle Ausgabe des America Journals (3/2020) ist erschienen, mit diesem Artikel von meiner Schwester Brigitte Bonder und mir: „Amerikas Sommerfrische“. Riviera des Mittleren Westens, Gold Coast, Art Coast – die Südwestküste Michigans hat viele klangvolle Namen, wunderbare Strände und schmucke Städtchen, wie Grand Haven, Holland und Saugatuck. Mehr

Ann Arbor: Border-to-Border-Trail am Huron River
Detroit: Radfahren auf Belle Isle
Flint: Institute of Arts, Longway Planetarium („Skies over Michigan“)
Lansing: Führung im Michigan State Capitol
Toledo: National Museum of the Great Lakes

Ob sauer oder süß: Traverse City ist die „Cherry Capital of the World“. Daneben wachsen Trauben – Chardonnay, Grau- und Spätburgunder, Riesling und Cabernet Franc. Auf den nördlich von „TC“ gelegenen Halbinseln Leelanau und Old Mission gibt es drei Dutzend Weingüter, viele mit schicken Verkostungsräumen. Obwohl im Norden von Michigan, liegen diese auf ähnlicher Höhe wie Bordeaux und Norditalien. Oberhalb des 45. Breitengrads ist man „Up North“. Lohnenswerte Ziele sind der historische Hafen von Fishtown, die Sleeping Bear Dunes, Leuchttürme und Skigebiete.

Ende November hat man die Strände an der Westküste von Michigan fast für sich alleine. Am Holland State Park sind eine Handvoll Leuchtturm-Fotografierer und Kite-Surfer unterwegs. Auch am Oval Beach in Saugatuck stehen nur wenige Autos auf dem Parkplatz – im Sommer unvorstellbar!

Rund zwei Autostunden nordwestlich von Detroit liegt Midland. Hier hat Dow Chemicals seinen Hauptsitz. Gründer-Sohn Alden B. Dow ist ein berühmter Architekt, von dem allein in Midland über 100 außergewöhnliche Gebäude im modernen „Mid-Century-Modern-Stil“ zu sehen sind. Sein Haus und Studio kann man im Rahmen einer Führung besichtigen. Weitere Highlights: die Dow Gardens mit dem längsten Baumwipfelpfad der USA, die „Tridge“ über den Zusammenfluss zweier Flüsse, der Dahlien-Hügel und das Chippewa Nature Center.

Ob Möbel-Stadt oder „Beer City USA“: Michigans zweitgrößte Stadt Grand Rapids hat viele Namen und Gesichter, mit aufstrebenden Industrievierteln, tollen Museen und über drei Dutzend Brauereien. Beliebte Fotomotive: die Blaue Brücke, das Frank-Lloyd-Wright-Haus in Heritage Hill (eines der größten historischen Stadtviertel der USA!) und der Rote Panda im Zoo.

Anfang Mai habe ich mehrere Orte am Michigan-See bereist. Die Route führte von Grand Haven über Holland, Saugatuck & Douglas nach South Haven.

Der Frühling lässt noch auf sich warten. An kalten Tagen hat man den Platz am Detroit-Fluss oft für sich alleine, mit freiem Blick auf den Springbrunnen und Michigans höchstes Gebäude, das Renaissance-Center. In den warmen Monaten finden hier Outdoor-Festivals mit vielen Zehntausend Besuchern statt, wie das Electronic Music Festival im Mai, Motor City Pride im Juni und das Detroit Jazz Festival im September.

Kleeblätter, grüne Hüte und Schals sowie überfüllte Irish Pubs: Am 17. März ist wieder St. Patrick’s Day, dieses Jahr arbeitnehmerfreundlich an einem Samstag. Die 60. St. Patrick’s-Day-Parade in Detroit fand allerdings bereits am vorigen Sonntag statt: Natürlich in Corktown, einem von irischen Einwanderern gegründeten Stadtteil.

Bei seiner Eröffnung 1926 war das Michigan Theater in Detroit ein elegantes Haus mit über 4.000 Sitzplätzen. 1976 fiel der Vorhang zum letzten Mal. Als Teil eines 13-stöckigen Bürokomplexes konnte das Theater aber nicht einfach abgerissen werden. Also wurde der Saal (mit Ausnahme der Decke) entkernt und die Kulturstätte in ein dreistöckiges Parkhaus umgewandelt; man erinnere sich an die Szene im Film „8 Mile“.

Dieses Flugzeugmuseum in Portage am Airport von Kalamazoo ist einer der unentdeckten Schätze Michigans. Es sind mehr als 50 Flugzeuge zu sehen, darunter zahlreiche Maschinen aus den 30er und 40er Jahren, ein TomCat aus dem Film „Top Gun“ sowie der Blackbird, das schnellste Flugzeug der Welt. Man kann im Simulator mitfliegen und (im Sommer) in einem Doppeldecker aus den 30er Jahren. In einer zweiten Halle werden Flugzeuge restauriert, die aus dem Michigan-See geborgen wurden.

Was seine Pizza angeht, steht Detroit Chicago und New York in nichts nach. Die Detroit-style Pizza ist rechteckig und hat eine besonders dicke und knusprige Kruste. Auch wurden hier die riesigen Ketten Little Ceasars, Domino’s, Hungry Howies und Jet’s Pizza gegründet. Die mächtige Chicago-Deep-dish-Pizza gibt’s aber trotzdem: Vor kurzem hat nämlich zwischen Broadway und Greektown ein Ableger von Giordano’s eröffnet.

So geht’s auch: Ist die Straße vereist, fährt man in Michigan halt mit dem Schneemobil zur Bowlingbahn. Wo im Sommer die Kanus und Jachten vertäut werden, parkt man das Gefährt einfach auf dem zugefrorenen Fluss, wie dieser Schnappschuss aus Port Huron zeigt. Dabei geht es auch komfortabler: Michigan hat mit 6.500 präparierten Schneemobil-Wegen eines der größten Netzwerke des Landes.

Davon kann man im Sommer nur träumen: Dass man den Strand in einem der bekannten Badeorte – wie hier in St. Joe – ganz für sich alleine hat. Doch die Fußspuren zeigen, dass man selbst jetzt im Februar nicht der einzige einsame Strandspaziergänger ist. Im gemütlichen Ort haben einige Geschäfte geöffnet, und das Eis-Café ist gut gefüllt.

Im Norden des Mittleren Westens sind die Winter (zumindest gefühlt) ziemlich lang. Doch nur ambitionierte Skifahrer und Snowboarder dürften es schaffen, in einer Saison sämtliche Skigebiete abzufahren. Michigan hat nämlich sage und schreibe 49 davon!

Schlittschuhlaufen mitten in der Stadt, das ist nicht nur in New York am Rockefeller-Center möglich. Die Eisbahn im Campus Martius Park in Downtown Detroit ist sogar größer als die berühmte Schwester. „Skate the Rink“ heißt es hier von Mitte November bis Ende Februar.